Zeitraum: 15. März – 15. April 2025

Im vergangenen Monat haben die Schüler:innen und Lehrkräfte aus den vier Projektländern – Ungarn, Slowakei, Griechenland und Italien – wieder zahlreiche kreative und bewusstseinsbildende Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit umgesetzt. Die lokalen und internationalen Programme zeigen eindrucksvoll, wie sehr Umweltschutz und nachhaltiges Denken bereits Teil des schulischen Alltags geworden sind.

 

🇭🇺 Ungarn – Plakate, Präsentationen und anschauliche Experimente

Die ungarischen Schüler:innen erarbeiteten verschiedene Umweltthemen auf Deutsch. Sie gestalteten:

 

  • digitale Präsentationen über den Klimawandel, Elektroautos und das Solarenergieunternehmen Kelet Solár,
  • Videos und Podcasts zum Thema Heilkräuter – diese sind bereits auf den Projektplattformen verfügbar.

Während der Nachhaltigkeitsprojektwoche führte Herr Lajos Barkó chemische Experimente durch, um die Wirkung von Luftverschmutzung zu demonstrieren – unter anderem die Zersetzung von Chlorophyll durch Schwefeldioxid. Mehrere Klassen nahmen aktiv teil und diskutierten globale Umweltprobleme, die unsere Zukunft betreffen.

Slowakei – Kreative Unterrichtsprojekte und grüne Herausforderungen

Die slowakische Schule setzte das Thema Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise um:

  • Zum Tag der Erde starteten sie die Challenge „Autofreie Kilometer“ und organisierten eine Aufräumaktion rund um das Schulgelände,
  • Im Slowakischunterricht erfanden die Schüler:innen ökologische Märchen,
  • Im Deutschunterricht verfassten sie Slam-Poetry-Gedichte zu Umweltthemen,
  • Im Physikunterricht wurde ein Quiz zu erneuerbaren Energien durchgeführt.
  • Zusätzlich wurde ein Podcast über die Mobilität nach Griechenland produziert.

🔗 Weitere Inhalte auf der Projektseite:
https://soszm.eu/spolocne-formujeme-buducnost/

 

🇬🇷 Griechenland – Pflanzaktionen, Kunst und Lehrerfortbildungen

Die Schüler:innen des 1. Experimentellen Gymnasiums von Larissa:

  • pflanzten Bäume im Stadtpark von Giannouli,
  • legten Blumenbeete im Schulhof an,
  • der Fotoklub besuchte die Naturfotoausstellung von Argyros Ziogas.

Die Lehrkräfte nahmen an mehreren Fachveranstaltungen teil:

  • Seminare zum Klimawandel im Umweltbildungszentrum Stylida,
  • Teilnahme am LIFE-IP CEI-Greece Workshop zur Kreislaufwirtschaft im JOIST Innovation Park in Larissa,
  • Online-Fortbildungen zum Thema „Grüne Bildung“.

📌 Schulpräsenz im Netzwerk „Eco-Schools“:
https://www.ecoschools.gr/schools/1o-peiramatiko-gymnasio-larisas

🇮🇹 Italien – Videos, Trinkflaschenkampagne und Second-Hand-Markt

Die Schüler:innen des Liceo Linguistico Enrico Fermi in Sciacca zeigten sich besonders kreativ:

  • Sie erstellten eine multimediale Präsentation zur nachhaltigen Landwirtschaft, mit Schwerpunkt auf italienischen Heilkräutern,
    ▶️ Präsentation ansehen:
    Google Slides
  • Sie produzierten ein Video zur Zubereitung eines traditionellen Gerichts mit lokalen Kräutern und Gewürzen,
  • Hängten Anleitungen für nachhaltiges Verhalten in allen Klassenzimmern auf,
  • Starteten eine Schulkampagne für die Nutzung wiederverwendbarer Trinkflaschen statt Einwegplastik,
  • Erstellten ein TikTok-Video zum Thema Nachhaltigkeit – eine kreative und unterhaltsame Botschaft für die Mitschüler:innen,
  • Organisieren Ende April einen „Second-Hand-Markt“ im Rahmen der Schülertage.

Zusammenfassung

Die Aktivitäten im Zeitraum vom 15. März bis 15. April 2025 zeigen deutlich, wie engagiert und kreativ alle Partnerschulen das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren. Die Schüler:innen haben nicht nur gelernt, sondern auch gehandelt – sowohl auf lokaler Ebene als auch im internationalen Austausch.

Gemeinsam gestalten WIR die Zukunft – bewusst, verantwortungsvoll, vernetzt.