Gemeinsam die Zukunft gestalten- nachhaltig die Welt mitgestalten und Veränderungen vorantrieben- Project Title in English Shaping the future together – helping to shape the world sustainably and driving change

2023-2-HU01-KA220-SCH-000169980

  1. Ungarn – Nyíregyháza
  • Filmclub: Die teilnehmenden Schüler sahen sich die Serie „Nature isSpeaking“ an, die die Verbindung zwischen Natur und menschlichem Leben verdeutlicht.
  • Auswirkungen des Klimawandels: Die Schüler schauten sich den Kurzfilm „Climate Change: The Impact on Us“ an, der die Gefahren der globalen Erwärmung hervorhebt.
  • Messung des ökologischen Fußabdrucks: Die Schüler füllten einen Fragebogen zu ihrem ökologischen Fußabdruck aus und präsentierten die Ergebnisse.
  1. Italien – Sciacca
  • Vorbereitungsaktivitäten: Die Schule bereitete sich auf den Empfang der internationalen Partner vor, organisierte die Unterbringung und den Transport der Gäste sowie das Fachprogramm.
  • Nachhaltigkeits-Workshops: Die Schüler füllten einen Fragebogen zum ökologischen Fußabdruck aus und arbeiteten in Gruppen am Thema „Die Geschichte der Nachhaltigkeit“.
  • Exkursionen: Die Schüler besuchten den Lago Arancio, ein Thermalbad in Montevago sowie das UNESCO-Weltkulturerbe Tal der Tempel.
  1. Slowakei- ZlateMoravce
  • Vorbereitendes Treffen: Ein Elternabend zur Reise nach Sizilien wurde abgehalten.
  • Analyse des CO2-Fußabdrucks: Lehrer und Schüler füllten einen Fragebogen zum CO2-Fußabdruck aus, der anschließend ausgewertet wurde.
  • Energoland-Besuch: Eine Bildungsreise ins interaktive Bildungszentrum Energoland in Mochovce wurde organisiert.
  1. Griechenland – Larissa
  • Umweltprojekte: Die Schule arbeitete mit der Stadt Larissa zusammen, um den Schulhof mit Pflanzen und Bäumen zu begrünen.
  • Sammlung von Elektroschrott: Die Schüler starteten eine Umweltkampagne zur Wiederverwertung von Glühbirnen und Elektroabfällen.
  • Wanderung entlang des Pinios-Flusses: Anlässlich des Nationalen Sporttages unternahmen die Schüler und Lehrer eine Wanderung entlang des Flusses.
  • Besuch eines Ökodorfes: Lehrer, Schüler und Eltern nahmen an einem Tag der offenen Tür in einem nachhaltigen Dorf teil, um über nachhaltige Lebensweisen zu lernen.

 

Schlussgedanken
Die Nachhaltigkeitsprogramme sind weiterhin ein großer Erfolg an den Partnerschulen. Die aktive Teilnahme von Schülern und Lehrern trägt zur Entwicklung eines umweltbewussten Denkens bei, das langfristig nachhaltig und umweltfreundlich bleibt.