

–Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!
Liebe Leserinnen und Leser,
ein ereignisreicher Monat liegt hinter uns! Unsere Schule hat sich intensiv mit Themen der Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts haben wir wertvolle Erfahrungen gesammelt, gemeinsam geforscht und bedeutende Fortschritte bei der Umsetzung unserer nachhaltigen Initiativen gemacht. Lesen Sie hier, was in den vergangenen Wochen geschehen ist!
Nachhaltiger Sport, Mülltrennung und Recycling im Unterricht
Im Unterricht haben wir intensiv die Themen nachhaltiger Sport, Mülltrennung und Recycling behandelt. Dies geschah insbesondere im Hinblick auf unsere bevorstehende Erasmus-Mobilität in die Slowakei.
Die Schüler führten Gruppenarbeiten und Recherchen durch, um das Bewusstsein für nachhaltige Sportarten zu schärfen und umweltfreundliche Praktiken im Alltag besser zu verstehen. Die Diskussionen waren sehr spannend und halfen, nachhaltiges Verhalten bewusster zu machen.
Unsere Partner in Griechenland – Nachhaltigkeit und Kreativität
Unsere griechischen Partnerschulen waren ebenfalls aktiv und setzten verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte um:
- Kreislaufwirtschaft und Recycling: Besuch bei „In Common“, einem Projekt zur Kreislaufwirtschaft, und Teilnahme an einem Recycling-Spiel in der Altstadt von Thessaloniki.
- Medizinische Pflanzen und Botanik: Teilnahme an einem Bildungsprogramm des Umweltbildungszentrums Elassonas.
- Nachhaltige Produktion: Herstellung von wiederverwertbaren Produkten wie Kerzen, Seifen, Keramik, Kleidung und Ölen für den Weihnachtsbasar.
- Nachhaltiger Weihnachtsbasar: Organisation eines Basars mit wiederverwertbaren Produkten zur Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum.
- Internationale Zusammenarbeit: Vorbereitung auf die Teilnahme an der 3. Internationalen Schülerkonferenz in Padua (März 2025) zum Thema „Wenn die Erde Kunst schafft: Die Großartigkeit der GeoparksMeteora und Dolomiten“.
- Schüleraustausch mit Regensburg: Austausch mit einer Schule in Deutschland zu Themen wie Sport in der Natur – Bergwandern, Schlittenfahren, Waldspaziergänge und Radfahren.
Unsere ungarischen Partner – Nachhaltigkeit im Alltag
Unsere ungarische Partnerschule setzte sich intensiv mit Umweltthemen auseinander:
- Internationaler Tag der Berge (11. Dezember): Veranstaltungen zum Schutz der Bergökosysteme und deren Nachhaltigkeit.
- Nachhaltiger Weihnachtsbaum: Diskussion über die ökologischen Auswirkungen von künstlichen und echten Weihnachtsbäumen.
- Filmklub: Fortsetzung des Filmklubs mit Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutzthemen.
- Kuchenmarkt für den guten Zweck: Ein nachhaltiger Weihnachtsmarkt wurde organisiert, bei dem Schüler selbst gebackene Kuchen verkauften. Der Erlös wurde für wohltätige Zwecke gespendet. Besonders wichtig war hier der bewusste Umgang mit Ressourcen.
Unsere Partner in der Slowakei – Umweltbewusstsein im Schulalltag
Unsere slowakischen Partner haben eine Reihe nachhaltiger Initiativen ins Leben gerufen, um das Umweltbewusstsein an ihrer Schule zu stärken:
- Mülltrennung in der Schule: Die Schüler erstellten eine Präsentation zur richtigen Mülltrennung, die in den Klassenzimmern vorgestellt wurde, um die Sensibilisierung zu fördern.
- Plakate zur Nachhaltigkeit: Erstellung von Informationsplakaten zu den Themen Papier-, Wasser- und Energiesparen, nachhaltige Ernährung, umweltfreundlicher Transport und Recycling.
- Schwarzes Brett zur Nachhaltigkeit: Ein zentraler Informationspunkt in der Schule, an dem regelmäßig Inhalte zu nachhaltigen Themen veröffentlicht werden.
- Papiersammlung in der Schule: Organisation einer Sammelaktion für Altpapier, um Recycling zu fördern.
- Kompostierung: Einführung eines Kompostierungssystems für organische Abfälle aus der Schulküche.
- Vorbereitung eines nachhaltigen Klassenzimmers: Die Schüler beteiligten sich aktiv an der Reinigung und Gestaltung eines Raumes, der als nachhaltiger Lernraum genutzt werden soll. Dazu fand auch ein Treffen mit dem Architekten statt.
Diese Maßnahmen zeigen, wie sich Nachhaltigkeit bereits im Schulalltag verankern lässt und wie Schüler aktiv an umweltfreundlichen Lösungen mitwirken können.
Unser Partner in Italien
- In diesem Monat hat sich unsere Schule der Organisation von Treffen und der Durchführungvon Voruntersuchungen für die Entwicklung des nachhaltigen LEHRRAUMS gewidmet. Wirhaben Termine vereinbart und den Architekten getroffen, der für die Gestaltung der Strukturverantwortlich ist.Die Schüler haben aktiv an den Diskussionen zur Planung teilgenommen. Sie hatten dieMöglichkeit, ihre Bedürfnisse zu äußern und mit Ideen und Vorschlägen beizutragen.Darüber hinaus haben sie umfassende Recherchen zur Nachhaltigkeit und zur Schaffungumweltfreundlicher Lernräume durchgeführt.Der Austausch zwischen den Schülern und dem Architekten war sehr positiv und stellte einewichtige Lern- und Kooperationsmöglichkeit dar, die eine solide Grundlage für dieUmsetzung des Projekts schuf.
- In diesem Monat haben wir noch im Unterricht das Thema des nachhaltigen Sports sowie dieMülltrennung und das Recycling behandelt. Dies geschah im Hinblick auf unsere anstehendeErasmus-Mobilität in die Slowakei.Um dieses Thema bestmöglich zu entwickeln, haben wir uns in der Klasse intensivausgetauscht, gemeinsam recherchiert und in Gruppen gearbeitet. Durch diese Aktivitätenkonnten wir unser Wissen erweitern und wichtige Aspekte des nachhaltigen Sports besserverstehen.
Ausblick auf die nächsten Monate
Die kommenden Wochen versprechen weitere spannende Aktivitäten! Unsere nächste Erasmus-Mobilität steht bevor, und wir freuen uns darauf, weiterhin nachhaltige Projekte zu realisieren.
Bleiben Sie dran und begleiten Sie uns auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft!
Ihr Erasmus+-Team
Noch keine Kommentare