

Das zweite Projekttreffen im Rahmen des Projekts „Gemeinsam die Zukunft gestalten – nachhaltig die Welt mitgestalten und Veränderungen vorantrieben“ fand vom 9. Februar 2025 bis 15. Februar 2025 in der Slowakei an der Berufsfachschule des Polytechnikums Zlaté Moravce statt. An der Veranstaltung nahmen alle Projektpartner teil: Schüler und Lehrer aus Ungarn, Schüler und Lehrer aus Italien sowie Schüler und Lehrer aus Griechenland. Koordinatorin des Projekts in der Slowakei ist die Englischlehrerin Jana Palajová, die in Zusammenarbeit mit der Schulleiterin Zuzana Čižmáriková und einer weiteren Englischlehrerin Viera Krajčiová für den Ablauf des gesamten Treffens sorgte.
Alle Teilnehmer trafen sich in der Aula der Schule, wo sich die Schulleiterin Zuzana Čižmáriková an sie wandte, die über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und das Thema Nachhaltigkeit sprach und wie wichtig dieses Thema gerade jetzt ist. Die Teilnehmer hörten die Hymne der Europäischen Union, außerdem ein typisches slowakisches Volkslied und die Hymne der Slowakischen Republik. Alle Lehrkräfte und Studierenden erhielten Mützen mit dem Erasmus+-Logo, das für Einheit und Zusammenarbeit innerhalb von Erasmus-Plus-Projekten steht. Anschließend folgten die Vorstellung der Teams und ein Rundgang durch die Schule. Später stand die gemeinsame Arbeit aller Teilnehmer im Mittelpunkt und das waren Vorträge zum Thema „Was wir getan haben, um unsere Schule nachhaltig zu machen“. Das Thema des Treffens in der Slowakei konzentrierte sich auf nachhaltigen Sport und Recycling. Die Teilnehmer arbeiteten in Workshops zum oben genannten Thema nachhaltiger Sport, Recycling und Mülltrennung und erstellten Podcasts, Poster und Videos zu diesem Thema.
Der Besuch der Bystrá-Höhle war sehr interessant. Bystrianska jaskyňa ist die größte Höhle auf der Südseite der Niederen Tatra. Sie liegt im bystrischen Karst im südlichen Teil des Nationalparks Niedere Tatra, in der Nähe des Dorfes Bystrá. Sie wurde am 29. Juni 1923 entdeckt. Die gewundenen Korridore der Alten und Neuen Höhle entstanden durch die Erweiterung von Spalten mit Grundwasser des Flusses Bystrianka in drei Entwicklungsstufen. Durch den untersten von ihnen fließt ein unterirdischer Bach, der nach 4 km im Dorf Valaská als Brunnen erscheint. Die Besonderheit der Höhle ist der zerklüftete Charakter der Gänge mit Verzierung auf einer Seite des Ganges. Alle Formen der Sinterdekoration und Erosionsformen sind vertreten. Eine Besonderheit sind die gesinterten Kieselsteine aus Granit der Niederen Tatra in den oberen Teilen der Korridore. Tropfenformationen entstanden in der Klenotnica meist in Form von Stalaktiten, Stalagmiten und vorhangartigen Vorhängen. Alle sind leuchtend gelb-weiß und haben einen hohen Glanz. Zu den schönsten zählen die Glockenstalaktiten in den Katakomben, Baldachýn nad Riečišťom und Kováčska vyhňa vor der Hölle. An anderen Stellen stechen Wandwasserfälle hervor, unter denen sich Seen sintern lassen.
Die Teilnehmer hatten auch die Gelegenheit, die Schönheit der Niederen Tatra zu bewundern, wo sie den Kurort Jasná besuchten und mit der Seilbahn von der Einstiegsstation Krúpová auf den Gipfel fuhren, wo sie wunderschöne Ausblicke und einen der Tatra-Gipfel – Chopok, der auf einer Höhe von 2024 m liegt – bewundern konnten. Im Rahmen des Themas nachhaltiger Sport besuchten wir den Biathlonkomplex in Osrblie. Es ist der einzige Biathlonkomplex in der Slowakei, der über eine Lizenz der höchsten Kategorie und damit das Recht verfügt, nationale und internationale Biathlonwettkämpfe auszurichten. Es wurden Bedingungen für das ganzjährige Training für Aktivsportler, Amateure und die breite Sportöffentlichkeit geschaffen. Möglich macht dies auch eine spezielle Technik zur Lagerung von Kunstschnee. In ihnen wird der technische Schnee, der in den kalten Monaten der Wintersaison anfällt, für die nächste Saison gespeichert, damit schnellstmöglich begonnen werden kann, auch wenn es zu wenig Schnee fällt oder die Temperaturen für die Beschneiung ungeeignet sind. n Osrblí wurde auch auf Natur und Nachhaltigkeit geachtet, da Holzspäne einen geringeren CO2-Fußabdruck hinterlassen und Polystyrol übertreffen, das ebenfalls für diesen Zweck verwendet wird. Schneekanonen sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Beschneiungsanlage. Sie sind mobil und in der Region stehen sieben davon zur Verfügung. Darüber hinaus verfügen sie über vier Beschneiungsstangen. Jedes verfügt über eine Tauchpumpe und eine mobile Druckstation. Ganz wichtig im Sinne der Nachhaltigkeit ist, dass eines dieser Geräte 60 kW Strom pro Stunde verbraucht, was in Zeiten teurer Energie eine große Hilfe ist.
Wir besuchten auch den Bisonzoo, wo es geschützte Bisonarten gibt. Der Artenschutz ist von entscheidender Bedeutung für die Nachhaltigkeit, da die Vielfalt des Lebens (Biodiversität) die Grundlage für das ökologische Gleichgewicht der Erde bildet. Die verschiedenen Arten spielen eine kritische Rolle im Funktionieren der Ökosysteme. Der Artenschutz ist unverzichtbar für eine nachhaltige Entwicklung, da die Achtsamkeit gegenüber der Natur direkten Einfluss auf die Lebensqualität und das Überleben der Menschen hat. Die durch menschliche Aktivitäten verursachten Verluste – wie Abholzung, Verschmutzung und Überfischung – rückgängig zu machen, ist daher eine grundlegende Aufgabe, um Nachhaltigkeit zu erreichen.
Der Artenschutz ist von entscheidender Bedeutung für die Nachhaltigkeit, da die Vielfalt des Lebens (Biodiversität) die Grundlage für das ökologische Gleichgewicht der Erde bildet. Die verschiedenen Arten spielen eine kritische Rolle im Funktionieren der Ökosysteme. Der Artenschutz ist unverzichtbar für eine nachhaltige Entwicklung, da die Achtsamkeit gegenüber der Natur direkten Einfluss auf die Lebensqualität und das Überleben der Menschen hat. Die durch menschliche Aktivitäten verursachten Verluste – wie Abholzung, Verschmutzung und Überfischung – rückgängig zu machen, ist daher eine grundlegende Aufgabe, um Nachhaltigkeit zu erreichen.
Das beliebte Thermalbad Podhájska wird auch als „kleines slowakisches Meer“ bezeichnet. Sein salzhaltiges Wasser eignet sich zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Gefäß- und Hautkrankheiten sowie Atemwegserkrankungen. Thermalwasser ist eine natürliche Ressource, die verantwortungsbewusst genutzt werden muss, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Der Abbau des Wassers erfolgt nachhaltig, wodurch der langfristige Betrieb des Bades sowie die medizinischen Vorteile sichergestellt werden, während die natürliche Umwelt geschützt bleibt.
Das Thermalbad trägt zur Entwicklung des lokalen Tourismus bei, schafft Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft. Die Nutzung des Thermalwassers bietet eine alternative, natürliche Lösung für die Behandlung verschiedener Krankheiten, was die Abhängigkeit von Medikamenten und modernen medizinischen Technologien verringern kann. Dies wiederum reduziert die durch die Produktion und den Transport von Medikamenten verursachte Umweltbelastung.
Das Thermalbad kann auch geothermische Energie zur Beheizung der Einrichtungen oder zur Stromerzeugung nutzen. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu nachhaltigen Energiequellen, da der Verbrauch fossiler Brennstoffe und die Emission von Treibhausgasen verringert werden.
Das Thermalbad Podhájska kann also nicht nur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen haben, sondern auch ein gutes Beispiel dafür sein, wie Tourismus, Gesundheitsförderung und nachhaltige Entwicklung miteinander verbunden werden können.
Das Thema des slowakischen Treffens war auch Recycling und Mülltrennung, und deshalb besuchten wir das nachhaltige Unternehmen General Plastik Kolárovo. Hier recycelt man die PET-Flaschen und stellt neue Materialien her.Jährlich verarbeiten sie 16.000 Tonnen Plastikabfall. Das Ergebnis sind PET-Flakes und lebensmittelechtes PET-Regranulat. Dieses Material wird zur Wiederverwendung in neuen PET-Flaschen genutzt. Das Unternehmen ist der einzige Hersteller von lebensmittelechtem PET-Regranulat in der Slowakei. Zusätzlich produzieren sie HDPE-Verschlüsse und LDPE-Folien. Ihre Tätigkeit fördert Recycling und Kreislaufwirtschaft. Moderne Technologien ermöglichen eine nachhaltige und umweltfreundliche Verarbeitung von Kunststoffen. Dadurch werden natürliche Ressourcen geschont. General Plastic leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie.
Interessant fanden die Tagungsteilnehmer auch den Besuch der Hauptstadt Bratislava, wo sie Gelegenheit hatten, mehr über die Geschichte der Hauptstadt zu erfahren. Die Teilnehmer besuchten die Bratislavaer Burg, das Michaelertor und viele interessante Orte in der Altstadt. Der letzte Abend stand im Zeichen der Urkundenübergabe, des Erfahrungsaustausches und der Unterhaltung. Am nächsten Tag präsentierten die Teilnehmer alle ihre Aktivitäten – Poster, Podcasts und Videos.
Das zweite Projekttreffen in der Slowakei hat seinen Zweck auf jeden Fall erfüllt, nicht nur, weil die Teilnehmer viele neue Informationen über nachhaltigen Sport, Recycling und Mülltrennung erfuhren, sondern auch neue und starke Freundschaften zwischen den Studierenden entstanden sind, die bei den nächsten Projekttreffen fortgesetzt werden. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten in Fremdsprachen zu verbessern, die für die alltägliche Kommunikation zwischen ihnen notwendig sind. Bei diesem Projekttreffen wurden die Ziele des Projekts erfüllt und wir können alle sagen, dass wir gemeinsam die Zukunft nachhaltig gestalten.
Noch keine Kommentare