Gemeinsam die Zukunft gestalten- nachhaltig die Welt mitgestalten und Veränderungen vorantrieben-

Shaping the future together – helping to shape the world sustainably and driving change

2023-2-HU01-KA220-SCH-000169980

  1. Ungarn – Nyíregyháza
  • Filmclub zur Nachhaltigkeit: Die Schüler sahen sich den Film “A PlasticOcean” an, der die Auswirkungen der Plastikverschmutzung zeigt, sowie den Film “IfYouGive a Day”, der die positiven Effekte von gemeinschaftlichen Baumpflanzungen untersucht.
  • Vorbereitungen für das Treffen in Sciacca: Die Schüler erstellten Fragebögen und Präsentationen zur Geschichte der Nachhaltigkeit und ihrem ökologischen Fußabdruck.
  1. Slowakei
  • Tag der offenen Tür zur Nachhaltigkeit (6. November): Die Schule präsentierte ihre Nachhaltigkeitsprojekte und berichtete über das Treffen in Sizilien.
  • Podcast über das Treffen in Sizilien: Die Schüler erstellten einen Podcast, in dem sie ihre Erfahrungen teilten.
  • TikTok-Video zur Mülltrennung: Die Schüler produzierten ein Video über das Mülltrennungssystem der Schule.
  • Europäische Woche der Abfallvermeidung (22. November): Online-Vortrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
  • CO2-Fußabdruck-Analyse und Auswertung: Die Schüler füllten Fragebögen aus und werteten die Ergebnisse aus.
  • Besuch in Energoland: Bildungsreise zum interaktiven Bildungszentrum in Mochovce.
  1. Griechenland – Larissa
  • Vorbereitungen für Sizilien: Die Schüler führten Recherchen durch und erstellten Präsentationen zur ökologischen Geschichte ihres Landes.
  • Umweltprojekte in der Stadt: Die Schüler arbeiteten mit der Stadtverwaltung zusammen, pflanzten Bäume und gestalteten grüne Bereiche auf dem Schulhof.
  • Strandreinigung und Recycling-Aktionen: Die Schüler führten mit der lokalen Organisation I-Sea eine Strandreinigung durch und organisierten Kampagnen zur Förderung des Recyclings.
  1. Italien – Sciacca
  • Vorbereitungen für das internationale Projekttreffen: Die Schule organisierte die Unterbringung, den Empfang und das Programm für die Gäste.
  • Bildungsprogramme zur Nachhaltigkeit: Auswertung des ökologischen Fußabdrucks, Geschichte der Nachhaltigkeit, interaktiver Italienischunterricht.
  • Exkursionen und Studienbesuche: Die Schüler besuchten den Lago Arancio-Stausee, das Thermalbad Montevago und das UNESCO-Weltkulturerbe Tal der Tempel.

Schlussgedanken Die Programme haben erfolgreich zur Entwicklung eines umweltbewussten Denkens bei den Schülern beigetragen. Die internationale Zusammenarbeit zwischen den Schulen hat das Bewusstsein für die Bedeutung der Nachhaltigkeit weiter gestärkt.