

Gemeinsam die Zukunft gestalten- nachhaltig die Welt mitgestalten und Veränderungen vorantrieben- Shapingthefuturetogether – helpingtoshapetheworldsustainablyanddrivingchange
2023-2-HU01-KA220-SCH-000169980
Das LICEO LINGUISTICO „ENRICO FERMI“ in Sciacca gab den Startschuss für das Erasmus-Plus-Projekt in deutscher Sprache mit dem Titel „Gemeinsam die Zukunft und die Welt nachhaltig gestalten und den Wandel anführen“.
Die Aktivitäten fanden in der Woche vom 21. bis 25. Oktober statt, eine wichtige Initiative, die 24 Schüler und ihre Lehrer aus Ungarn, der Slowakei und Griechenland willkommen hieß und die Schule in ein lebendiges Zentrum des kulturellen Austauschs verwandelte.
Das Projekt begann im Juli letzten Jahres mit einer Lehrkräftemobilität in Ungarn, bei der Vertreter der vier beteiligten Länder die durchzuführenden Aktivitäten vereinbarten und detaillierten. Die Deutschlehrerinnen Maria Miceli und ChristakopoulouTrisevgeni koordinieren gemeinsam mit der Schuldirektorin Maria Paola Raia diesen wichtigen Austausch.
Das Projekt, das sich über zwei Schuljahre erstreckt, hat die ökologische Nachhaltigkeit als zentrales Thema. Die Teilnehmer aus den drei Ländern wurden mit einer Willkommensfeier in der Schulaula begrüßt, bei der die Schüler Beethovens Ode an die Freude auf Deutsch sangen, ein Symbol für die Werte des Friedens und der Brüderlichkeit, die die Europäische Union kennzeichnen. Die Schulband verlieh der Veranstaltung einen besonderen Rahmen, indem sie eine Atmosphäre des Miteinanders und des Feierns schuf. Die Teilnehmer erhielten ein T-Shirt mit den Projektlogos, eine symbolische Geste, die die Einheit und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kulturen symbolisiert.
Das Thema, das wir in den Workshops in der Schule und bei den Führungen entwickelt haben, hat mit Wasser zu tun. Wir befassten uns mit der Frage der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen, die für unseren Planeten von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Wir haben uns auf Aktivitäten konzentriert, die dazu beitragen, junge Menschen für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, Wasser zu erhalten und verantwortungsvoll zu nutzen.
Die für das erste Treffen in Sizilien geplanten Aktivitäten umfassten laborgestützte Ausbildungsaktivitäten in der Schule, bei denen die Schüler in speziellen Workshops zum Thema Nachhaltigkeit zusammenarbeiteten, sich gegenseitig kennenlernten und eine Fremdsprache lernten. Diese Aktivitäten wurden durchgeführt:
– Multimedia-Präsentationen: „Partnerschulen stellen sich vor“.
– Präsentation und Auswertung der Ergebnisse der Fragebögen zum „Ökologischen Fußabdruck“ aller Partnerländer in der Aula Magna im Plenum
– Gruppenarbeit „Die Geschichte der Nachhaltigkeit“ in der Aula Magna
– Interaktive Italienischstunde mit Spielen in der Aula Magna
– Teilnahme von Schülern und Lehrern am Klassenunterricht
Neben der Arbeit in der Schule wurden auch Exkursionen zu lokalen Standorten mit konkreten Beispielen für nachhaltiges Management durchgeführt. Diese Besuche ermöglichten es uns zu sehen, wie theoretische Lösungen in der Realität angewendet werden können:
– Besuch des Stausees und des Staudamms „Lago Arancio“ und Erläuterung der Funktionsweise des Bauwerks und der durch die Trockenheit verursachten Probleme durch einen Ingenieur;
– Besuch von Sambuca di Sicilia, der Gemäldegalerie der Institution Gianbecchina und des archäologischen Museums des Panitteri-Palastes;
– Workshops zur Umwelterziehung mit dem Umweltverband „Marevivo“ Sicilia an der „Baia del Corallo“ in Sferracavallo:
– Workshop zu Meeresbiologie und mariner Biodiversität, Beobachtung und Erläuterung der Auswirkungen der anthropogenen Einflüsse und des Klimawandels im Meer; Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltigere Bewirtschaftung der Meeresressourcen und eine wirksamere Erhaltung der marinen Biodiversität;
– Virtuelle Tauchaktivitäten auf der Insel Ferdinandea durch den Einsatz von OculusVisors;
– Führung durch die „Trapezmole von Palermo“ durch den Architekten und Ingenieur, der das ehrgeizige Sanierungsprojekt realisiert und diesen Bereich in eine faszinierende Attraktion verwandelt hat, die Geschichte, Kultur und Unterhaltung miteinander verbindet;
Am trapezförmigen Pier in Palermo hörten wir von den Planern des kürzlich abgeschlossenen Stadterneuerungsprojekts im Kontext des Hafens. Das Projekt des trapezförmigen Piers ist Teil einer umfassenderen Umgestaltung des städtischen Hafengebiets von Palermo, die von der Hafenbehörde der Stadt angestrebt wird. Insbesondere dieser jüngste Eingriff, der größte, der bisher an der Küste durchgeführt wurde, hat die Wiederherstellung eines großen Gebietes ermöglicht, das durch die Anwesenheit eines wichtigen Monumentes gekennzeichnet ist: die Meeresburg von Palermo. In diesem Gebiet wurde ein öffentlicher Park angelegt, der den Bürgern einen Raum zurückgibt, der seit mehr als fünfzig Jahren durch Verfall und Verschmutzung gekennzeichnet war. Um diesen Eingriff vorzunehmen, mussten zahlreiche Flächen und mehrere Asphaltschichten abgetragen werden, damit der Boden wieder atmen konnte. Zusätzlich zu diesem Eingriff sah das Projekt vor, ein großes Gebiet in einen öffentlichen Raum zu verwandeln, indem öffentliche, kommerzielle und nautische Funktionen eingeführt wurden. Das Projekt zeichnet sich vor allem durch das Vorhandensein eines großen Wasserbeckens aus, das im Idealfall das Meer wieder mit den Burgmauern in Berührung bringt. Dieser große städtische See, der durch Wasserspiele gekennzeichnet ist, soll auch eine Hommage an die in Palermo weit verbreitete arabische Tradition von Wasserflächen mit ästhetisch-dekorativen Zwecken darstellen. Die trapezförmige Mole verbindet die Stadt wieder mit dem Meer und damit mit ihrer spezifischen Identität.
– Panoramablick auf die „Scala deiTurchi“ bei Realmonte;
– Führung durch den Garten „Kolymbethra“ im Tal der Tempel.
Historisches Bewässerungswasser im Kolymbethra-Garten.
Wasser ist ein lebenswichtiges Gut für die Menschheit, aber es ist eine knappe Ressource, die durch gemeinsame Aktionen zum Sparen, Wiedergewinnen und Recyceln aufgewertet und verteidigt werden muss. Im Rahmen der Sensibilisierungskampagne hat der FAI (Fondo Ambiente Italiano) vorbildliche Fälle von Wassermanagement untersucht.
Wenn man über Wasser und die Orte nachdenkt, um die sich der FAI kümmert, ist der Giardino della Kolymbethra im Tal der Tempel in Agrigento zweifellos einer der wichtigsten.
Das Wasser ist nämlich nicht nur der Grund für die Gründung, sondern auch der etymologische Ursprung dieses Anwesens: Das Wort „kolymbethra“ bedeutet im Griechischen „Teich“, und das Vallone della Badia Bassa (in dem sich der Garten heute befindet) wurde so genannt. In der Zeit der griechischen Stadt war es eine Art Fischzucht, in der Schwäne und andere Vögel lebten. So beschreibt DiodorusSiculus die Kolymbethra, ein außergewöhnliches öffentliches Bauwerk des antiken Akragas (5. Jh. v. Chr.), von dem noch Spuren in den phäakischen Aquädukten erhalten sind, in den Felsen (hypogea) gegrabene Wasserleitungen, die heute noch weitgehend in Betrieb sind und das für die Landwirtschaft wichtige Wasser liefern.
In einem sehr wasserarmen und daher für den Anbau von Zitrusfrüchten und Gemüse von Natur aus ungeeigneten Gebiet, dem von Agrigent, ist das Kolymbethra-Tal dank seiner Morphologie und dem Vorhandensein dieser Hypogäen, die noch immer das tiefe Wasser des Girgenti-Hügels auffangen und für die Landschaft verfügbar machen, ein noch einzigartigerer Ort. Ein Ort, der sich als hohe Synthese zwischen Archäologie und Landschaft anbietet, zwischen der antiken Geschichte, die von den Hypogäen heraufbeschworen wird, und derjenigen der uns näher liegenden Jahrhunderte, die in dem eingerichteten Produktionssystem lesbar ist. Eine Verbindung, die sich im Bewässerungssystem ständig in ihrer ganzen Kraft materialisiert: Regenwasser, das in den gebbie (Becken) aufgefangen, dann in die saje gegossen und durch die cunnutti in der casedde mit den zu löschenden Zitrusfrüchten gesammelt wird, fließt immer noch aus den antiken phäakischen Aquädukten.
Dank der FAI wurde eine Reihe von Eingriffen ermöglicht, wie z.B.: die „naturalistischen technischen Eingriffe“, das „Wiederauftauchen“ des Wassers an der Kolymbethra und die Freilegung der Hypogäen sowie die Wiederherstellung der Kultivierungsgeschichte des Gartens durch die Renovierung des antiken Bewässerungssystems.
– Besuch des Bio-Bauernhofs Arance DOP in Ribera. Der Schwerpunkt lag auf der Notwendigkeit, Wasser auf nachhaltige Weise zu erhalten und zu nutzen.
Die Dürre war der unbekannte Faktor in der gesamten Produktion. Die Trockenheit, sowohl im Frühjahr als auch im Sommer, hat dazu geführt, dass die Pflanzen frühzeitig „ruhen“. Trotz der Entlastungsbewässerung haben wir nur das Wurzelsystem begünstigt. Für das Laub hätten wir eine Klimaanlage gebraucht, aber das war wirklich unmöglich. So kämpften die Bäume und trugen unterdimensionierte Früchte. Aber es gibt auch etwas Positives: „Dieses etwas verrückte Wetter“, so der Landwirt, „hat die Vorreifezeit verlängert. Das bedeutet, dass die Früchte mehr Zucker entwickelt haben. Vor ein paar Tagen habe ich eine halbgrüne Orange gepflückt und sie war unglaublich süß. Das bedeutet, dass wir am Ende der Reifezeit sehr süße Früchte haben werden“.
Dieses Treffen war nur der Anfang einer langen Reise, die in einem gemeinsamen Besuch in Straßburg im Dezember 2025 und der Schaffung eines nachhaltigen Lernraums in der Schule gipfeln wird. Mobilität ist nicht nur eine Lernmöglichkeit, sondern auch eine Chance, internationale Beziehungen aufzubauen und Werte der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung unter jungen Europäern zu fördern, indem die Schule zu einem Beispiel für ein grünes Leben wird.
Die jungen Menschen von heute werden die Führungskräfte von morgen sein, und wenn wir sie jetzt für Nachhaltigkeit sensibilisieren, können wir ihnen helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Vor allem Wasser ist eine begrenzte und kostbare Ressource, weshalb es wichtig ist, dass die neuen Generationen wissen, wie man nachhaltig damit umgeht. Außerdem fördert die internationale Zusammenarbeit in einem Projekt wie diesem den Austausch von Ideen und Lösungen zwischen verschiedenen Ländern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erasmus-Plus-Projekt eine wichtige Plattform für die persönliche und kulturelle Entwicklung der Schüler ist und sie ermutigt, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.
Noch keine Kommentare