Wir konnten eine ganz besondere Woche in Sciacca verbringen, wo sich die Koordinatorinnen und Koordinatoren unseres Erasmus+-Projekts beim sizilianischen Partner trafen. Die Tage waren geprägt von spannenden Eindrücken, inspirierenden Diskussionen und herzlicher Gastfreundschaft. Besonders beeindruckt waren wir vom nachhaltigen Klassenraum, den die italienische Schule im Schulhof errichtet hat – umgeben von Bäumen und Pflanzen, ausgestattet mit Solarpaneelen und umweltfreundlichen Materialien. Hier konnten wir im Chemieunterricht erleben, wie Biokunststoff aus biologisch abbaubaren Stoffen hergestellt wird – ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit praktisch vermittelt werden kann. 🌿🧪 Während der Woche präsentierten alle Partnerschulen ihre eigenen nachhaltigen Klassenzimmer und stellten innovative Ideen vor – von Recyclingprojekten über energiesparende Beleuchtung bis hin zur Integration digitaler Werkzeuge. Die Vielfalt der Ansätze zeigte, wie kreativ Nachhaltigkeit im Unterricht umgesetzt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt war die Präsentation der Projektergebnisse. Jede Schule stellte ihre bisherigen Aktivitäten vor – von umweltpädagogischen Initiativen bis zu gemeinsamen eTwinning-Projekten, die digitale Zusammenarbeit fördern. Gemeinsam beschlossen wir, ein Handbuch zu erstellen, das alle guten Praktiken und nachhaltigen Ideen sammelt. Jede Schule wird ihre Inhalte in einen gemeinsamen Google-Drive-Ordner hochladen – ergänzt durch Texte, Fotos, Videos und QR-Codes. Wir hielten auch eine Sitzung zu Evaluation, Finanzen und Kommunikation ab. Die ungarische Partnerschule koordinierte die Projektbewertung und fasste die bisherigen Ergebnisse zusammen. Neue Aufgaben wurden vereinbart: Jedes Land erstellt vier Podcasts und fünf TikTok-Videos, um die Projektergebnisse sichtbar zu machen. Außerdem wurden finanzielle Fragen geklärt – etwa zur Abrechnung der Mittel für das Handbuch und den nachhaltigen Klassenraum. Die italienischen, griechischen und ungarischen Partner übernahmen die Planung der Öffentlichkeitsarbeit: Website, Facebook, TikTok, Newsletter und YouTube sollen das Projekt weiterhin begleiten. Ein besonders wichtiger Punkt war die Vorbereitung der Disseminationstage, die am 27. November 2025 in allen Partnerländern gleichzeitig stattfinden werden. Mit Live-Verbindungen, Präsentationen, Schülerbeiträgen, kleinen Geschenken und Pressevertretern wollen wir die Ergebnisse unseres Projekts in Europa sichtbar machen. Abschließend planten wir unsere nächste Mobilität nach Straßburg: Wir werden das Europäische Parlament besuchen, an einer Debatte teilnehmen und die nachhaltigen Klassenzimmer vorstellen. Das Programm umfasst Stadtführungen, kulturelle Besuche und Präsentationen vor Europaabgeordneten – ein weiterer Schritt, um Nachhaltigkeit, Bildung und europäische Zusammenarbeit zu verbinden. Natürlich blieb auch Zeit, die sizilianische Kultur kennenzulernen. Bei herrlichem Wetter spazierten wir durch Sciacca, erkundeten den Hafen, besuchten Agrigento und das Tal der Tempel und genossen die mediterrane Atmosphäre. Wir blicken auf produktive, bereichernde und herzliche Tage zurück – Tage, die uns einmal mehr gezeigt haben, dass Nachhaltigkeit und europäische Zusammenarbeit Hand in Hand gehen. Ein herzliches Dankeschön an unsere wunderbaren Gastgeber in Sciacca für ihre Freundlichkeit, Offenheit und ihre beeindruckende Arbeit! (Erasmus+ Projekt: „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ – 2023–1–HU01–KA220–SCH–000155726)